image
image
image
image
image
image

Streamen mit vlc

Diese

Dokumentation erklärt, wie man Streams mit dem VLC Media Player streamt, transkodiert und speichert.

HINWEIS: Dies ist in Arbeit. Eine vollständigere, aber veraltete Dokumentation zum Thema Streaming mit VLC finden Sie in der alten Streaming-Anleitung.

Einführung

Der VLC Media Player ist in der Lage, verschiedene Medienstreams zu streamen, zu transkodieren und zu speichern. Weitere Informationen zu den unterstützten Formaten und Codecs finden Sie in der Liste der VideoLAN-Streaming-Funktionen.

Transcodierung

Transcodierung ist der Prozess, bei dem eine Mediendatei oder ein Stream in ein anderes Format oder eine andere Bitrate konvertiert wird.
Es gibt zwei Methoden für die Transcodierung in VLC: über die GUI (die Standardschnittstelle von VLC) oder über die Befehlszeile. Der Begriff Transcodierung an sich bezieht sich normalerweise auf das Konvertieren eines Medienformats in ein anderes und das Speichern der Ausgabe in einer Datei (d. h. kein Streaming erforderlich).

Transcodierung über die GUI

Eine der Methoden der Transcodierung erfolgt über die GUI. Um darauf zuzugreifen

  1. : Gehen Sie in VLC zu "Medien >> Konvertieren / Speichern..." (Strg+R).
  2. Fügen Sie die Eingabedatei(en) oder Datenströme hinzu, die Sie transcodieren möchten. Drücken Sie auf "Konvertieren / Speichern".
  3. Geben Sie in den "Konvertieren"-Fenstern den Namen der Zieldatei an (einschließlich der Dateiendung - z.B. unter Windows "C:\out.mp3").
  4. Wählen Sie den gewünschten Codec aus der Profilliste aus. Um die Einstellungen eines bestimmten Profils zu überprüfen/zu bearbeiten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausgewähltes Profil bearbeiten". Profile können auch hinzugefügt/gelöscht werden.
  5. Drücken Sie auf "Start".

Wenn die Profileinstellungen kompatibel waren und die Transcodierung erfolgreich war, sollte eine abspielbare Zieldatei erstellt werden.

Verwendung der Befehlszeile

Eine andere Methode der Transcodierung ist die Verwendung der Befehlszeile. Dies ist flexibler als über die GUI, da es die volle Nutzung der Module und Optionen ermöglicht verfügbar in VLC.

Um die Kommandozeile des VLC nutzen zu können, benötigen Sie Zugriff auf die Kommandozeilenschnittstelle, z.B. über eine Shell.

Windows-basierte Systeme

Auf Windows-basierten Systemen kann die Eingabeaufforderung verwendet werden. Diese finden Sie im Ordner "Zubehör" des Startmenüs. Alternativ können Sie auf "Starten >> Ausführen..." oder drücken Sie "Windows-Taste + R", geben Sie "cmd" in das Textfeld ein und drücken Sie "OK" oder Enter.

Sobald das Eingabeaufforderungsfenster geöffnet ist, ist es am einfachsten, über die Befehlszeile zu dem Ordner/Verzeichnis zu navigieren, in dem sich VLC befindet, da nur "vlc.exe" oder "vlc" (wie der .exe Teil angenommen wird) eingegeben werden muss, um VLC auszuführen. Wenn VLC am Standardspeicherort installiert ist (auf einem 32-Bit-System) und ausgeführt wird:

cd "C:\Programme\VideoLAN\VLC"

Sollte in das Verzeichnis wechseln, in dem vlc.exe sich befindet.

Unix-Systeme

Auf Unix-basierten Systemen (wie Linux und macOS) kann ein Terminalfenster geöffnet. Das Ausführen von "vlc" sollte alles sein, was zum Öffnen von VLC erforderlich ist:

.. /VLC.app/Contents/MacOS/VLC

Transkodierung der Befehlszeilenstruktur

Eine typische Befehlszeilenzeichenkette zum Konvertieren einer Datei in ein anderes Format ist:

vlc --sout "#transcode{[TRANSCODE_OPTIONS]}:std{[OUTPUT_OPTIONS]}" INPUT

Wo ist der Eingabestrom, sind die Optionen für das gewünschte Ausgabeformat, die Codecs, die Bitrate usw. festgelegt und sind die Option für den Ausgabetyp. ist die Befehlszeilenoption für die Streamausgabe.

Beispiel für eine Befehlszeile: Konvertieren einer Audiodatei in eine MP3-Datei

Ein Beispiel für die Verwendung könnte das Konvertieren einer Audiodatei in eine MP3-Datei sein:

vlc --sout "#transcode{acodec=mp3,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:std{access=file,mux=raw,dst=OUTPUT}" INPUT

Wobei INPUT die Eingabedatei und OUTPUT die Zieldatei ist (z. B. "C:\out.mp3" unter Windows oder "/home/username/out.mp3" auf einem *nix-System). Die obige Zeichenfolge sout ist die Standardeinstellung Die Einstellung des Profils "Audio - MP3" ist über die GUI zugänglich. Es konvertiert einen Audioeingang in eine 128kbps CBR MP3-Datei (Abtastrate 44100Hz, 2 Kanäle).

Konvertieren Sie einen Audioeingang in eine unkomprimierte WAVE-Datei (*.wav):

vlc --sout "#transcode{acodec=s16l,channels=2,samplerate=44100}:std{access=file,mux=wav,dst=OUTPUT}" INPUT

Konvertieren Sie einen Audioeingang in eine AAC-Datei (MP4-Container):

vlc --sout "#transcode{acodec=mp4a,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:std{access=file,mux=mp4, dst=OUTPUT}" INPUT

Streaming

über die GUI

Streaming über die GUI ist nur auf der Qt-Schnittstelle verfügbar. Um über die GUI zu streamen, öffnen Sie VLC und dann Media [Menü] -> Stream:

Starten des Assistenten

Wählen Sie einen Stream (z. B. eine Datei, einen Netzwerk-Stream, eine Festplatte, ein Aufnahmegerät ...) aus dem sich öffnenden Dialogfeld "Medien öffnen" aus.

Nach der Auswahl Ein Element ist der Assistent startklar

Die folgenden Streaming-Methoden stehen für die Verwendung mit VLC zur Verfügung:

  • Lokal anzeigen : Zeigen Sie den Stream auf Ihrem Bildschirm an. Auf diese Weise können Sie den Stream anzeigen, den Sie tatsächlich streamen. Auswirkungen von Transkodierung, Neuskalierung usw. können mit dieser Funktion lokal überwacht werden.
  • Datei : Speichern Sie den Stream in einer Datei.
  • HTTP : Verwenden Sie die HTTP-Streaming-Methode. Geben Sie die TCP-Portnummer an, an der gelauscht werden soll.
  • MS-WMSP (MMSH) : Mit dieser Zugriffsmethode können Sie auf Microsoft Windows Media Player streamen. Geben Sie die IP-Adresse und die TCP-Portnummer an, an der abgehört werden soll. Hinweis: Dies funktioniert nur mit der ASF-Kapselungsmethode.
  • UDP : Streamen Sie in Unicast, indem Sie eine Adresse im Bereich von 0.0.0.0 - 223.255.255.255 angeben, oder in Multicast, indem Sie eine Adresse im Bereich von 224.0.0.0 - 239.255.255.255 angeben. Es ist Auch das Streamen an IPv6-Adressen ist möglich. Hinweis: Dies funktioniert nur mit der TS-Kapselungsmethode.
  • RTP : Verwenden Sie das Echtzeit-Übertragungsprotokoll. Wie UDP kann es sowohl Unicast- als auch Multicast-Adressen verwenden.
  • IceCast : Streamen Sie auf einen IceCast-Server. Geben Sie die Adresse, den Port, den Mount-Punkt und die Authentifizierung des IceCast-Servers an, an den gestreamt werden soll.

Der gebräuchlichste Weg ist über HTTP. Um über HTTP zu streamen, klicken Sie auf "Ziele", wählen Sie HTTP aus dem Dropdown-Menü als "Neues Ziel" aus und klicken Sie auf Hinzufügen. Wenn Sie jetzt Videos streamen, sollten Sie zu etwas wie "/go.mpg" streamen. Klicken Sie nun auf Stream, und Sie sollten in der Lage sein, eine andere Instanz von VLC als Client zu verwenden und diesen Stream jetzt anzuhören (z. B. auf demselben Computer wäre es "Media" [Menü] -> Open Network Stream -> "http://localhost:8080/go.mpg" und es sollte funktionieren.

Streaming-Methode des Assistenten:

Ein paar Vorbehalte:

  • Auch wenn Sie auf "Transkodierung aktivieren" klicken und einen anderen Containertyp angeben, erhalten Sie den FLV-Containertyp, es sei denn, Sie verwenden ein Suffix, wie z.B. ".mpg" ref
  • Der VLC-Client kann keinen Stream mit weniger als 5 fps empfangen, obwohl er ihn für diese Geschwindigkeiten gut streamen kann (und andere Spieler können ihn empfangen).
  • Beachte, dass *oft* mals, wenn du die GUI zum Streamen verwendest, das Falsche ausgewählt wird. Wenn Sie z. B. einen Pfad von "/" angeben, wird der FLV-Containertyp verwendet (den Sie wahrscheinlich nicht wollten und der den Containertyp Ihrer Transcodierungseinstellungen *stillschweigend* überschreibt), und wenn Sie ihm "/go.mp4" geben, schlägt er *stillschweigend* fehl (Sie können sich die Protokollmeldungen ansehen, um zu sehen, was der Fehler ist – es heißt "mp4-Typ wird außer für Dateien nicht unterstützt"). Es ist schwierig, es einzurichten. Es ist, als ob die GUI es meistens falsch einrichtet. Hier ist eine Wäscheliste.

Wählen Sie ein Transcodierungsprofil aus, das dem Codecs und Zugriffsmethode Ihres Streams, z. B. MPEG-TS, MPEG-PS, MPEG-1, Ogg, Raw, ASF, AVI, MP4 und MOV. Sie können Profile auch erstellen oder ändern, indem Sie auf die Schaltfläche "Ausgewähltes Profil bearbeiten" neben dem Auswahl-Kombinationsfeld klicken.

Transcodierungsoptionen

Wählen Sie Methoden aus, um Ihren Stream anzukündigen. Sie können SAP (Service Announce Protocol) oder SLP (Service Location Protocol) verwenden. Sie müssen auch einen Kanalnamen angeben. Die macOS-Schnittstelle ermöglicht es Ihnen auch, die Beschreibungsdatei (SDP) einer RTP-Sitzung über den internen HTTP- oder RTSP-Server von VLC oder als Datei zu exportieren. Dies kann über die entsprechenden Kontrollkästchen erfolgen. Im Textfeld SDP-URL können Sie die URL oder das Ziel angeben, an dem die SDP-Datei verfügbar sein wird. Es gibt ein Textfeld, in dem der Stream Output MRL (Media Resource Locator) angezeigt wird. Dies wird aktualisiert, wenn Sie die Optionen im Dialogfeld "Stream-Ausgabe" ändern, und kann bei Bedarf von Hand angepasst werden.

Auswählen von Methoden, um den Stream anzukündigen

Klicken Sie auf "Stream", um das Streaming zu starten.

Streaming über die Befehlszeilenschnittstelle

Siehe auch: Dokumentation:Streaming HowTo/Befehlszeilenbeispiele

Wenn Sie über die Befehlszeilenschnittstelle anstelle der GUI streamen möchten (mehr Kontrolle, z.B. können Sie Ihren eigenen Container angeben), können Sie die Optionen, die die GUI verwendet, "schnüffeln", indem Sie den Logger öffnen (Menü Extras -> Nachricht) und dann die Ausführlichkeitsstufe auf "2" setzen. einen Stream machen. Es gibt Debug-Meldungen aus, die Ihnen im Grunde sagen, was es für Befehlszeilenparameter verwendet, dann nehmen Sie dieselben Parameter und verwenden sie auf der Befehlszeile (Sie müssen möglicherweise Anführungszeichen um Wörter hinzufügen, die Leerzeichen enthalten, und Sie müssen möglicherweise --'s hinzufügen).

Ein Beispiel befindet sich in einer eindeutigen Befehlszeile:

C:\Programme\VideoLAN\VLC>vlc "C:\Benutzer\Öffentlich\Videos\Beispielvideos\Wildlife.wmv": sout=#transcode{vcodec=h264,acodec=mp3,ab=128,channels=2,samplerate=44100}:http{dst=:8090/go.mpg}

Siehe auch