Chicago haushaltswarenmesse
Internationale Home + Housewares Show
Die Inspired Home Show , früher bekannt als International Home + Housewares Show , ist eine jährliche Haushaltswarenmesse, die am McCormick Place in Chicago stattfindet und von der International Housewares Association organisiert wird. Im Jahr 2008 umfasste die Messe eine Ausstellungsfläche von 785.000 Quadratfuß (72.900 m2 ). Sie gehört zu den Top 20 der größten Messen in den USA und zu den Top 10 in Chicago. [1]
Geschichte
"Die erste Ausstellung für Einrichtungsgegenstände fand 1906 im New Yorker Madison Square Garden statt. Die Ausstellung für moderne Haushaltswaren wurde 1927 geboren, als die Mitglieder des National Home Furnishings Buyers Club beschlossen, dass eine Ausstellung im zentral gelegenen Chicago die effizienteste Möglichkeit wäre, die Produkte vieler Hersteller zu sehen. Die Gruppe überzeugte 115 Hersteller, ihre Waren auf der vom 3. bis 7. Januar 1928 im Stevens (später in Conrad Hilton umbenannt) Hotel, das heute als Hilton Chicago bekannt ist. [2] Die neu gegründete National House Furnishing Manufacturers Association (NHFMA) reagierte auf den Wunsch ihrer Einkäufer nach einer jährlichen Ausstellung, und in den nächsten 10 Jahren fanden im Stevens Museum Ausstellungen mit Küchengeräten und Großgeräten statt.
Die International Housewares Association (IHA) entstand aus mehreren Fusionen verschiedener Organisationen.
Die National House Furnishing Manufacturers Association (NHFMA) hat sich mit der House Furnishing Manufacturers Association of America (HFMAA) zusammengetan, um eine einzige gemeinnützige Organisation namens Housewares Manufacturers Association (HMA) zu gründen. 1941 veranstaltete die neue HMA ihre erste Ausstellung im Palmer House. Im Jahr 1946 schlossen sich die HMA und die New York Manufacturers Association zur NHMA (National Housewares Manufacturers Association) zusammen. Vorläufer der IHA. Die neue NHMA unterzeichnete die Philadelphia Convention Hall für ihre erste gemeinsame Ausstellung vom 27. April bis 2. Mai 1947 und markierte damit das Ende der "Hotel-Ära" und den Umzug in eine echte Ausstellungsarena.
Die Housewares Show wuchs nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schnell. Die Aussteller waren ständig bemüht, ihre Standfläche zu erweitern, und potenzielle Aussteller standen vor den Türen. Um der wachsenden Zahl von Unternehmen gerecht zu werden, zog die Show 1949 an den Navy Pier in Chicago um.
1949 war die Messe ein internationaler Marktplatz, auf dem Einkäufer aus 11 Ländern teilnahmen. Die Messe schränkte ihre Produktkategorien ein, beendete das Segment der Großgeräte und änderte ihren Namen 1950 von "National Housewares and Major Appliance Exhibit" in "National Housewares and Home Appliance Manufacturers Exhibit". Im Jahr 1950 gab es eine größere Anzahl neuer Produkte, obwohl viele Hersteller noch nicht in neue Werkzeuge investiert hatten. Die Sorte der Show Im Vordergrund stand die Fülle an persönlichen Kontakten.
1956 passten nicht mehr als 649 Aussteller in den Navy Pier. Die Einschränkungen konnten erst gelöst werden, als die Ausstellung 1961 in Chicagos neues Ausstellungszentrum, den McCormick Place on the Lake, umzog." [1] [3]
Neue Ära am Seeufer
"Mehr als 900 ehemals 'gequetschte' Aussteller streckten sich freudig auf der komfortablen neuen Fläche von 310.000 Quadratmetern (29.000 m2 ). Doch die große Anlage war noch zu klein für die Nachfrage. Die Begeisterung brachte 33.000 Besucher zum Eröffnungstag 1961 zum McCormick Place. [4]
The Show verabschiedete sich von Atlantic City und schloss Verträge für beide halbjährlichen Shows in Chicago ab. Das Schicksal der International Housewares Show wurde für die nächsten 36 Jahre mit dem McCormick Place verbunden." [1]
Die Show, die es nicht geschafft hat Am
späten Sonntagabend, dem 15. Januar 1967, beendeten 1.236 Aussteller ihren Aufbau ihrer Stände für die 13. Show am McCormick Place und erwarteten am nächsten Morgen des Eröffnungstages 15.000 Einkäufer. Stattdessen erlebte die Branche ihre größte Katastrophe und den härtesten Test ihrer Entschlossenheit. [4]
Um 2 Uhr nachts entdeckten Sicherheitskräfte einen kleinen Brand; defekte elektrische Leitungen hatten Lagermaterialien am Stand eines Ausstellers auf dem Hauptausstellungsbereich im Obergeschoss entzündet. Die Flammen breiteten sich schnell durch brennbare Ausstellungswände und Materialien aus, und obwohl die Feuerwehrleute innerhalb von 10 Minuten reagierten, stürzte das Dach des Mammutgebäudes in weniger als einer Stunde ein. Als die Brände um 9.46 Uhr für gelöscht erklärt wurden, war die größte Ausstellungshalle des Landes ein Totalschaden. Gemessen am Dollarwert war das Feuer teurer als das Große Feuer von Chicago von 1871. Nur eine Person kam bei dieser Tragödie ums Leben.
DasNHMA-Management traf sich in seinem Merchandise Mart-Büro, um so schnell wie möglich eine neue Show auf die Beine zu stellen. Verkaufsmaterialien, die glücklicherweise in Hotelzimmern verblieben waren, und Produktproben, die in Merchandise Mart-Showrooms und Kaufhäusern erbeutet wurden, mussten durch Exponate im Wert von Tausenden von Dollar ersetzt werden.
Mehrere andere Städte bewarben sich um die Messe, aber nur Chicago hatte genügend Hotelzimmer und Verkehrssysteme, um 60.000 Besucher ein- und auszureisen. Innerhalb eines Monats kündigte die NHMA an, dass die Show am 12. und 16. Juni im Internationalen Amphitheater stattfinden würde. [1]
Ära des Wandels
"Ein neuer McCormick Place entstand, und im Januar 1971 fand die 54. Internationale Haushaltswarenmesse wieder im Ausstellungszentrum statt. 700.000 Quadratfuß (65.000 m2 ) ersetzten die 480.000 Quadratfuß (45.000 m2 ) der vorherigen Anlage. Im Jahr 1979 wurde das West Building (Donnelley Halle) wurde für neue Aussteller mit einem zusätzlichen Tag zur Anwerbung von Einkäufern in Betrieb genommen. Das neue Nordgebäude des McCormick Place fügte 1986 eine Fläche von 300.000 Quadratfuß (28.000 m2 ) zu einer Show hinzu, die drei Gebäude belegte.
Im Jahr 1991 zog die NHMA in ein neues Quartier in Rosemont in der Nähe des Flughafens O'Hare. Die Messe änderte ihren Namen mehrmals, vor allem von "National Housewares Exposition" in den 80er Jahren zur "International Housewares Show" im Jahr 1992, als sie zu einer einzigen jährlichen Januar-Show in Chicago wurde. 1997 wurde die International Housewares Show im großen neuen Südgebäude des McCormick Place-Komplexes eröffnet. Im Jahr 2004 verlegte die IHA die Messe von ihrem langjährigen Termin im Januar auf einen Zeitraum im März und benannte sie in International Home + Housewares Show um, um der Entwicklung der Messe zu einem Marktplatz für Haushaltswaren Rechnung zu tragen." [1]
Bemerkenswerte Produktinnovationen
| Dieser Abschnitt muss aktualisiert werden. Bitte helfen Sie mit, diesen Artikel zu aktualisieren, um die jüngsten Ereignisse oder neu verfügbare Informationen widerzuspiegeln. (Februar 2018) |
- 1876 — Melville Bissell patentiert einen Teppichkehrer [5], den er zur Linderung seiner Stauballergie erfindet.
- 1888 — Edward Katzinger, ein Spengler und Mechaniker, gründet die EKCO Housewares Company, um Backformen für gewerbliche Bäckereien herzustellen. [6]
- 1910 — Die Chicago Flexible Shaft Company (später bekannt als The Sunbeam Co.) führt ein elektrisches Bügeleisen ein, das Hitze nachweist. nicht das Gewicht, war das Geheimnis für besseres Bügeln. [7]
- 1910 — Der kleine Motor von Chester Beach trieb einen Milchshake-Mischer für ein Molkereiunternehmen in Wisconsin an. Er tat sich mit L. H. Hamilton zusammen, um die Hamilton Beach Company zu gründen. [8]
- 1915 — Corning Glas Works entwickelte ein Glas, das extremen Temperaturen für Eisenbahnsignallaternen standhält – dies führte zu ofenfestem PYREX-Kochgeschirr. [9]
- 1919 — Leo J. Wahl patentiert einen Haarschneider, bei dem der Antrieb in der Hand liegt und nicht an einen separaten Motor angeschlossen ist. Im Jahr 1967 entwarf die Wahl Clipper Corp. den kabellosen/wiederaufladbaren, batteriebetriebenen Haarschneider. [10]
- 1921 — General Mills gründet Betty Crocker als Beraterin für Amerikas Hobbyköche. Betty startete 1924 die erste Radio-Kochshow. [11]
- 1925 — Die Waters Genter Company führt einen automatischen Pop-up-Toaster und die Marke Toastmaster ein. [12] Verpacktes geschnittenes Brot kam 1930 auf den Markt.
- 1928 — Der Fabrikant Col. Jacob Schick patentiert einen Elektrorasierer für Männer. [13] Der Markt für Elektrorasierer erreicht 1936 sein erstes Jahr mit Millionenverkäufen.
- 1930 — Der Mixmaster von Sunbeam hielt Einzug in die amerikanischen Küchen. [14] Bis 1936 verkaufte das Unternehmen – trotz der Depression – 300.000 Mixmaster pro Jahr.
- 1937 — Der Waring Blendor, die Hilfe eines Barkeepers, wird auf der National Restaurant Show uraufgeführt. Benannt wurde es nach Fred Waring, einem beliebten Bandleader, der die Entwicklung des Gerätes finanzierte. [15]
- 1936 — Die Homer Laughlin Company führt Fiesta ein, ein farbenfrohes Keramikgeschirr. Die klassischen Formen werden fortgesetzt, mit vielen frischen Farben, die zu den ursprünglichen fünf hinzugefügt wurden. [16]
- 1938 — KitchenAid stellt eine Küchenmaschine vor, die von Egmont Arens entworfen wurde. Die Küchenmaschine wurde zum Schlüsselprodukt des Unternehmens und ihre Form zum Symbol für einen Produkttyp.
- 1938 — Der Wissenschaftler Roy Plunkett erfindet versehentlich die glitschigste Substanz der Welt. DuPont hielt das Material während des Zweiten Weltkriegs geheim, da es in der Manhattan Projekt wurde Teflon 1946 vorgestellt. Muffinformen waren die ersten mit Teflon beschichteten Kochgeschirrteile. [17]
- 1948 — Der Ingenieur und Unternehmer Lewis Salton erfindet ein elektrisch beheiztes Tablett, um das Essen am Esstisch warm zu halten. Sein HoTray servierte jahrzehntelang Partys in Buffetform.
- 1950 — Frauen aus Minnesota baten H. David Dalquist um eine geriffelte Backform. [18] Die Verkaufszahlen stiegen sprunghaft an, nachdem 1966 ein Kuchen aus der Gugelhupfform von Nordic Ware einen Backwettbewerb in Pillsbury gewonnen hatte.
- 1950 — Die Proctor Electric Co. aus Philadelphia stattete ihr Never-Lift-Bügeleisen mit einem Dampfaufsatz aus und stellte auf der Atlantic City Housewares Show ihr verstellbares Hi-Lo-Bügelbrett vor.
- 1953 — Der Elektronikingenieur Percy Spencer fragte sich, warum ein Schokoriegel in seinem Pocken schmolz, als er einem militärischen Radarmagnetron gegenüberstand. Seine Forschungen führten zum ersten Mikrowellenherd – dem 750 Pfund schweren und 3.000 Dollar teuren Radarange. [19]
- 1956 — Nicholas McKay erfand The Lint Pic-Up, als er vergaß, seinen Anzug chemisch zu reinigen und Kreppband verwendete, um Fusseln von seinem Smoking zu entfernen. [20]
- 1956 — Ron Popeil führte bei Woolworth Produkte vor, trat aber im Fernsehen auf, um den Chop-O-Matic vorzustellen, und das Infomercial war geboren. [21]
- 1958 — Corning führte Pyroceram ein, ein Keramik-Glas-Material, das Hitze und Kälte aushält und stark genug für die Nase von Weltraumraketen ist. Das Kochgeschirr von Corning Ware wurde bald zu einem Küchenklassiker. [9]
- 1962 — Target, Wal-Mart, Kmart und Crate & Barrel öffneten ihre Türen für Käufer.
- 1966 — In Deutschland entwickelt Heinz Hankammer den AquaDeMat-Filter zur Entsalzung von Wasser für die Verwendung in Autobatterien. Er stellte Wasserfilter für das Leitungswasser für den Hausgebrauch her und benannte sein neues Unternehmen Brita nach seiner Tochter. [22]
- 1971 — Macy's West | in San Francisco führte seinen Cellar ein, um starke Marken in einem Boutique-Merchandising-Konzept für das aufstrebende Gourmet-Küchengerätegeschäft zu präsentieren.
- 1971 — Die Rival Company stellte den Crock-Pot vor, ein 3 1/2 Liter großes Gerät mit einer Keramikauskleidung, das wirtschaftliche, schmackhafte Mahlzeiten zubereitete. T [23]
- 1974 — In Dänemark trat der 26-jährige Jörg Bodum in das Familienunternehmen ein und holte Carsten Jorgensen als Chefdesigner ins Design. Die Bistro French Press Kaffeemaschine zeigte ihr gemeinsames Engagement.
- 1974 — Der [24] Uniform Grocery Product Code Council wählte IBM aus, um ein Etikett und einen Scanner zu entwickeln. In einem Supermarkt in Ohio war eine Packung Kaugummi der erste UPC-gekennzeichnete Artikel, der an einer Einzelhandelskasse gescannt wurde.
- 1976 — Noel und Adele Zeller produzierten, vermarkteten und verkauften Produkte im Keller ihres New Yorker Hauses. Ihre [25] Firma Zelco Industries produzierte das Itty Bitty Book Light.
- 1979 — Black & Decker übertrug die Technologie, die es für die Apollo-Mondlandung entwickelt hatte, auf seinen Dustbuster. [26]
- 1979 — Beim Staubsaugen war James Dyson frustriert, weil sein Staubsauger an Saugkraft verlor, also überarbeitete er die Staubsaugertechnologie und brachte sein eigenes Design auf den Markt. [27]
- 1990 — Sam Farber sah, wie seine Frau mit gewöhnlichen Handwerkzeugen in der Küche zu kämpfen hatte. Er arbeitete mit Smart Design zusammen, um die Good Grips-Linie in Millionen von Händen zu legen. [28]
- 1993 — Das TV Food Network feierte Premiere und machte das Kochen zu einem Zuschauersport.
- 1994 — Salton, Inc. lud den Boxer George Foreman ein, seinen neuen Grill vorzustellen, die George Foreman Lean Mean Fat-Reducing Grilling Machine.
- 1994 — Ein Mikroflugzeug wechselte von der Holzwerkstatt in die Küche, als eine kanadische Hausfrau mit einem der Werkzeuge des Unternehmens eine Orange rieb. [29]
- 1994 — Jeff Bezos gründete Amazon.com. Im Jahr 1999 ernannte das Time Magazine Bezos zur Person des Jahres für seinen Erfolg bei der Popularisierung des Online-Shoppings.
- 1999 — Der Swiffer von Procter & Gamble feiert sein Debüt. Der Wischmopp mit den schmutzgreifenden Einwegtüchern schuf eine neue Kategorie von Reinigungswerkzeugen.
- 2001 — Der französische Chemiker Guy Demarle leistete Mitte der 1960er Jahre mit den Produkten Silpat und Flexipan Pionierarbeit bei der Herstellung von Silikon-Backformen in Europa. SiliconeZone führte Backformen, Farbe und Textur aus Silikon in US-Küchen ein.
- 2002 — Die iRobot Corp., gegründet von Helen Greiner und Partnern zur Entwicklung von Militär-, Industrie- und Forschungsrobotern, stellt den Vacuumroboter Roomba und 2005 den Bodenreinigungsroboter Scooba vor. [30]
Referenzen